Die Rolle kabelgebundener Drohnen bei Kesselverschleiß- und Explosionsschutzinspektionen
Die Rolle kabelgebundener Drohnen bei Kesselverschleiß- und Explosionsschutzinspektionen.
Kesselunfälle machen über 70 % aller Unfälle in Wärmekraftwerken aus. Unter diesen sind Rohrlecks und Explosionen in Überhitzern, Zwischenüberhitzern, Economizern und wassergekühlten Wänden am häufigsten und machen über 70 % aller Kesselunfälle aus. Rohrleckagen sind zu einer erheblichen Herausforderung für den sicheren Betrieb von Wärmekraftwerken geworden und führen häufig zu Stillständen und erheblichen wirtschaftlichen Verlusten sowie zu einem erhöhten Wartungsaufwand. In schwerwiegenden Fällen kann es sogar zu einer Beeinträchtigung des stabilen Betriebs des Stromnetzes kommen.
Bei Wärmekraftwerkskesseln handelt es sich um große, insbesondere ultraüberkritische Kessel im Millionen-Kilowatt-Bereich, die Höhen von rund 80 Metern erreichen können. Die innere Umgebung des Kessels, in dem Kohlepulver verbrennt, ist komplex und rau und erfordert einen langfristig stabilen Betrieb unter hohen Temperatur- und Druckbedingungen. Für den sicheren Betrieb des Kessels sind Inspektionen auf Verschleiß und Explosionsschutz im Ofen von entscheidender Bedeutung. Normalerweise werden große Hebeplattformen im Ofen nur für Wartungsarbeiten auf der B-Ebene und höher aufgestellt. Bei routinemäßigen Anlagenabschaltungen, vorübergehenden Abschaltungen oder Wartungsarbeiten auf der C-Ebene werden diese Arbeiten im Allgemeinen nicht durchgeführt. Dadurch entfällt die Möglichkeit einer erneuten Inspektion und Überprüfung von Rohrlecks und Koksbildung im Kessel.
Die herkömmliche Methode zum Aufbau von Hebebühnen weist drei Hauptnachteile auf. Erstens ist es zeitaufwändig, da der Aufbau einer Plattform im Ofen etwa eine Woche dauern kann. Zweitens ist es kostspielig und erfordert erhebliche personelle und materielle Ressourcen. Drittens ist es in bestimmten Bereichen schwierig, Plattformen einzurichten. Daher ist diese Methode für kleine Reparaturen oder vorübergehende Stilllegungen von Anlagen nicht geeignet.
Um dieses Problem anzugehen, schlagen wir den Einsatz vorhandener Drohnen für Fluginspektionen im Ofen vor, um eine Inspektion auf Makroebene auf Verschleiß und Explosionsschutz in den vier Hauptrohren durchzuführen.
Warum Drohnen einsetzen?
Erstens muss kein Gerüst aufgebaut werden und Drohnen können auch mit Gerüsten Bereiche erreichen, die sonst nicht zugänglich sind. Inspektionen sind schneller, sicherer und effizienter.
Nachfolgende Maßnahmen können auf den Erkenntnissen basieren, wie z. B. gezielte Lösungsvorschläge basierend auf dem Betrieb von Rußbläsern, der gesamten Koksbildung im Ofen und dem Zustand der Brennerdüsen.
Wie erreicht man mit Drohnen eine Makroinspektion im Ofeninneren?
Am Einstiegsloch des Kesselkörpers im dritten Stock kann ein provisorisches Gerüst aufgestellt werden, oder eine einfache kleine Plattform am Kaltaschebehälter kann als Platz für die Ausrüstung genutzt werden. Das Inspektionspersonal muss den Ofen möglicherweise nicht einmal betreten. Der Drohnenflug wird von einem Controller gesteuert.
Welche Einsatzmöglichkeiten gibt es für Drohnen?
1. Inspektion wassergekühlter Wände im Ofen.
2. Inspektion von Bereichen, die mit Gerüsten schwer zu erreichen sind, wie z. B. Sichtschutzwände und Stirnwände.
3. Inspektion der Rußbläserdüsen, ihres Wirkungsbereichs, des Zustands der verschleißfesten Fliesen und der Rohrwandschäden.
4. Inspektion der Brenner im Ofen.
5. Überprüfen Sie vor dem Betreten des Ofens auf Koksbildung im Ofen, um eine sichere Umgebung für den Aufbau von Gerüstplattformen sicherzustellen.
6. Inspektion anderer enger oder begrenzter Räume.
Für die Kesselindustrie müssen außerdem viele Ventile installiert werden, wie zum Beispiel 1/2"" 1500LB geschmiedeter Absperrschieber, Kugel und Rückschlagventil.