Kesselinspektion
Kesselinspektion
Die Kesselinspektion ist die Hauptaufgabe, um den normalen Betrieb der Kessel sicherzustellen.
Cowinns kann liefern 1/2" 1500LB geschmiedeter Absperrschieber und geschmiedete Ventile für Kesselanwendungen. Nachfolgend finden Sie eine Einführung in allgemeines Wissen über Kesselinspektionen, das wir weitergeben möchten.
1. Was ist der Zweck von Inspektionen?
Der Zweck besteht darin, abnormale Zustände der Ausrüstung rechtzeitig zu erkennen und so Systemabschaltungen und Unfälle zu vermeiden. In der tatsächlichen Produktion können die Anforderungen aufgrund unterschiedlicher Branchen und Prozesse variieren. Das allgemeine Ziel besteht jedoch darin, Auffälligkeiten am Produktionsstandort zu erkennen und diese effektiv zu beheben. Dazu gehören Geräte, Rohrleitungen, Instrumente und Kontrollpunkte mit dem Ziel, einen stabilen Produktionsbetrieb sicherzustellen.
2. Erforderliche Qualifikationen des Inspektionspersonals:
Zunächst müssen die Prüfer eine systematische theoretische Ausbildung absolvieren und umfassende Erfahrungen vor Ort sammeln. Dies stellt eine besondere Herausforderung für Personal dar, das die Rolle wechselt oder über ein schwächeres Fundament verfügt. Vertrautheit mit Systemzusammenhängen, Sensibilität gegenüber Prozessindikatoränderungen und ein Verständnis der Betriebsbedingungen der Ausrüstung sind Teil eines schrittweisen Lernprozesses. Diese sind für zukünftige Inspektionsarbeiten von entscheidender Bedeutung.
3. Verantwortlichkeiten des Inspektionspersonals:
Mit zunehmender Automatisierung, insbesondere in kontinuierlichen Produktionslinien, kann der Normalbetrieb häufig aus der Ferne überwacht werden. Bei Systemstarts, -abschaltungen oder ungewöhnlichen Situationen ist jedoch ein manueller Eingriff erforderlich. Aus diesem Grund beauftragen die meisten Organisationen noch immer Prüfpersonal vor Ort.
4. Inspektionsanforderungen:
Erstellen und pflegen Sie ein systematisches Routineinspektionsprotokoll mit entsprechenden Aufzeichnungen.
Bei Inspektionen sollte das diensthabende Personal das „Fünf-Sinne-Prinzip“ befolgen: Zuhören, Tasten, Prüfen, Beobachten und Riechen.
Alle Lecks, Verschüttungen, Tropfen oder Versickerungen in Rohrleitungen, Geräten, Ventilen und Flanschen müssen bei Inspektionen identifiziert, angemessen behoben und aufgezeichnet werden.
Die Inspektoren müssen bei der Inspektion der Ausrüstung die Sicherheitsvorschriften strikt befolgen und ein hohes Verantwortungsbewusstsein bewahren.
5. So führen Sie Inspektionen durch:
Geräteausfälle folgen typischerweise einem Prozess der allmählichen Veränderung, der sich von normalen Bedingungen zu potenziellen Gefahren und schließlich zu Unfällen entwickelt. Bei diesem Übergang von „normal“ zu „gefährlich“ häufen sich kleinere Probleme, jedes mit beobachtbaren Merkmalen.
Beispielsweise geht einem Bruch einer Hochdruckleitung in der Regel eine Leckage und Verformung voraus, die durch Luftlecks, Formveränderungen, Vibrationen, ungewöhnliche Geräusche und sich zunehmend verschlechternde Bedingungen gekennzeichnet ist. Wenn Inspektoren diese Warnzeichen ignorieren oder nicht umgehend darauf reagieren, kann es zu einem Bruch der Pipeline und damit zu einem Unfall kommen.
Im Vordergrund der Inspektionen steht die Vertrautheit mit Produktionsabläufen und das Verständnis der Anlagen. Beobachten Sie regelmäßig die Nutzung und die Betriebsbedingungen der Geräte vor Ort, halten Sie sich an die Betriebsabläufe und verfolgen Sie für jedes Gerät einen spezifischen Ansatz. Die Inspektionen sollten gründlich sein, häufige praktische Übungen erfordern und darauf ausgelegt sein, Erfahrungen zu sammeln. Während des Einsatzes legen Sie Wert auf die persönliche Sicherheit, indem Sie Schutzausrüstung tragen und eine regelmäßige Kommunikation mit den Innenteams pflegen.
Bei der Ausrüstung von Chemieanlagen liegt der Schwerpunkt der Inspektionen auf der Identifizierung von Sicherheitsrisiken und versteckten Gefahren, deren zeitnaher Bewältigung und der erforderlichen Berichterstattung. Sicherheit umfasst hier drei Aspekte: Personensicherheit, Gerätesicherheit und Produktsicherheit.
6. Hauptschwerpunkte der Inspektion:
Wichtige Geräte erfordern gezielte Inspektionen.
Geräte mit bekannten Mängeln erfordern besondere Aufmerksamkeit.
Geräte, die unter suboptimalen Bedingungen betrieben werden, aber noch nicht behoben wurden, müssen genau überwacht werden.
Für die Wartung vorgesehene Geräte sollten gründlich überprüft werden.
Zu den wichtigsten Inspektionsmethoden gehören visuelle Beobachtung, akustische Kontrollen und taktile Beurteilung:
Beobachtung: Konzentriert sich auf statische Ausrüstung. Überprüfen Sie Temperaturmessgeräte, Druckmessgeräte und Flüssigkeitsstandanzeiger auf Übereinstimmung mit den Messwerten in Innenräumen und achten Sie auf Undichtigkeiten.
Hörprüfungen: Konzentriert sich auf das Bewegen von Geräten. Achten Sie auf ungewöhnliche Geräusche, scharfe Reibungsgeräusche oder übermäßige Vibrationen.
Taktile Beurteilung: Überprüfen Sie, ob die Temperatur sichere Grenzwerte überschreitet.