Die Beziehung zwischen Ventildurchmesser und mittlerer Durchflussrate
Die Beziehung zwischen Ventildurchmesser und mittlerer Durchflussrate
Die Durchflussrate eines Ventils wird hauptsächlich durch den Ventildurchmesser bestimmt und hängt auch vom Widerstand des Mediums ab, der durch die Bauart des Ventils verursacht wird. Darüber hinaus besteht ein enger Zusammenhang mit verschiedenen Faktoren wie Ventildruck, Temperatur usw die Konzentration des Mediums.
Beziehung zwischen den beiden
Der Durchflussbereich des Ventils steht in direktem Zusammenhang mit der Durchflussrate und der Durchflussmenge, und Durchflussrate und Durchflussmenge sind zwei voneinander abhängige Größen. Bei konstanter Durchflussmenge ermöglicht eine größere Durchflussrate eine kleinere Durchflussfläche; Umgekehrt ermöglicht eine kleinere Durchflussrate einen größeren Durchflussbereich. Wenn umgekehrt die Strömungsfläche groß ist, ist die Strömungsgeschwindigkeit klein; Wenn der Strömungsquerschnitt klein ist, ist die Strömungsgeschwindigkeit groß. Eine höhere Durchflussrate des Mediums ermöglicht einen kleineren Ventildurchmesser, allerdings mit einem größeren Widerstandsverlust, der zu Ventilschäden führen kann. Hohe Durchflussraten können bei brennbaren und explosiven Medien statische Elektrizität erzeugen und eine Gefahr darstellen; Niedrige Durchflussraten führen zu einem geringen Wirkungsgrad und sind nicht wirtschaftlich. Bei viskosen und explosiven Medien sollte eine kleinere Durchflussmenge gewählt werden. Bei Ölen und Flüssigkeiten mit hoher Viskosität wird die Durchflussgeschwindigkeit je nach Viskosität gewählt, im Allgemeinen etwa 0,1 bis 2 m/s. Im Allgemeinen ist die Durchflussmenge bekannt und die Durchflussrate kann empirisch ermittelt werden. Aus der Durchflussmenge und der Durchflussmenge kann die Nennweite des Ventils berechnet werden. Bei Ventilen gleicher Nennweite, aber unterschiedlicher Bauart variiert der Flüssigkeitswiderstand. Unter den gleichen Bedingungen gilt: Je größer der Widerstandskoeffizient des Ventils, desto stärker nehmen die Durchflussrate und die Menge der Flüssigkeit ab. Umgekehrt nehmen die Durchflussrate und die Menge der Flüssigkeit umso weniger ab, je kleiner der Widerstandskoeffizient des Ventils ist. Cowinns kann unter anderem verschiedene Ventiltypen entwerfen und herstellen Lieferant von Hochdruck-Absperrschiebern in ChinaHier finden Sie eine Tabelle mit gängigen Durchflussraten für verschiedene Medien
Tabelle der üblichen Durchflussraten für verschiedene Medien
Notiz:
Die Einheit für den DN-Wert ist: mm
Die Einheit für den P-Wert ist: MPa
Der Widerstandskoeffizient von Absperrschiebern ist klein und liegt im Allgemeinen im Bereich von 0,1 bis 1,5.
Bei Absperrschiebern mit großem Durchmesser liegt der Widerstandskoeffizient zwischen 0,2 und 0,5.
Eingeschnürte Absperrschieber haben einen größeren Widerstandskoeffizienten.
Der Widerstandskoeffizient von Kugelventilen ist viel größer als der von Absperrschiebern und liegt typischerweise zwischen 4 und 7. Das Y-förmige Kugelventil (Typ mit geradem Durchfluss) hat den kleinsten Widerstandskoeffizienten und liegt zwischen 1,5 und 2.
Der Widerstandskoeffizient von Kugelventilen aus geschmiedetem Stahl ist am höchsten und erreicht bis zu 8.
Der Widerstandskoeffizient von Rückschlagventilen variiert je nach Aufbau: Rückschlagklappen liegen üblicherweise bei etwa 0,8 bis 2, bei Mehrplatten-Rückschlagklappen ist der Widerstandskoeffizient größer.
Hubrückschlagventile haben den höchsten Widerstandskoeffizienten und erreichen bis zu 12.
Der Widerstandskoeffizient von Kükenventilen ist klein und liegt typischerweise bei etwa 0,4 bis 1,2.
Der Widerstandskoeffizient von Membranventilen liegt im Allgemeinen bei etwa 2,3.
Der Widerstandskoeffizient von Absperrklappen ist klein und liegt normalerweise im Bereich von 0,5.
Der Widerstandskoeffizient von Kugelhähnen ist am kleinsten und liegt im Allgemeinen bei etwa 0,1.
Bei den oben genannten Widerstandskoeffizienten von Ventilen handelt es sich um Werte bei vollständig geöffnetem Ventil.