Das Installationshandbuch für Absperrklappen-Rohrleitungen
Das Installationshandbuch für Absperrklappen-Rohrleitungen
1. Flanschschweißen und Kühlen:
Schweißen Sie zunächst den Flansch an die Rohrleitung und lassen Sie ihn auf Umgebungstemperatur abkühlen, bevor Sie das Ventil am Flansch installieren. Andernfalls kann die beim Schweißen entstehende hohe Temperatur die Leistung des elastischen Ventilsitzes beeinträchtigen.
2. Vorbereitung der Flanschkante:
Die Kanten des Schweißflansches müssen mit einer Drehmaschine glatt bearbeitet werden, um eine Beschädigung des elastischen Ventilsitzes beim Ventileinbau zu vermeiden. Die Flanschoberfläche muss völlig unbeschädigt und frei von Verformungen sein. Entfernen Sie sämtlichen Schmutz, Staub und Fremdkörper, um ein Austreten von Flüssigkeit an der Ventil- und Flanschschnittstelle zu verhindern.
3. Reinigung von Flansch und Rohrleitung:
Reinigen Sie die Innenseite der Flansche und der Rohrleitung, um Schweißspritzer, abblätternden Zunder und andere Rückstände gründlich zu entfernen.
4. Pipeline-Ausrichtung:
Bei der Installation von Rohrleitungen zwischen Ventilen ist die genaue Ausrichtung der oberen und unteren Rohrleitungsmitten für einen reibungslosen Betrieb von entscheidender Bedeutung. Die in Abbildung 1 dargestellte Fehlausrichtung sollte vermieden werden.
5. Ventilinstallation:
Positionieren Sie die Stützbolzen unter der Rohrleitung auf gleicher Höhe und stellen Sie den Flanschabstand ein, bis die Ventilgehäuseseiten etwa 6–10 mm voneinander entfernt sind. Denken Sie daran, dass das Ventil zu diesem Zeitpunkt nur bis zu 10° von der geschlossenen Position geöffnet werden sollte.
6. Erstinstallation der Schraube:
Setzen Sie zwei Schrauben in die unteren Führungsstangen des Ventils ein und installieren Sie es vorsichtig. Achten Sie dabei darauf, dass die Flanschoberfläche den elastischen Ventilsitz nicht beschädigt (siehe Abbildung 2).
7. Installation der oberen Schraube:
Setzen Sie zwei zusätzliche Bolzen in die oberen Führungsstangen des Ventils ein, um eine präzise Mittelausrichtung zwischen Rohrleitung und Ventil sicherzustellen.
8. Überprüfung der Ventilfunktion:
Öffnen Sie die Doppelflansch-Absperrklappe dreimal, um den reibungslosen Kontakt zwischen Ventilteller und Flansch zu prüfen.
9. Anziehen der Schrauben:
Entfernen Sie die Positionierungsschrauben und ziehen Sie alle Schrauben rund um das Ventilgehäuse abwechselnd und diagonal fest (siehe Abbildungen 3 und 4), bis der Flansch das Ventilgehäuse berührt. Die empfohlenen Drehmomentwerte finden Sie in der folgenden Tabelle.
10. Unterstützung bei der Aktuatorinstallation:
Stützen Sie das Ventil bei der Installation des Stellantriebs, um eine Verformung des Ventilhalses zu verhindern und die Reibung zwischen Ventil und Rohrleitung zu verringern.
11. Vermeiden Sie Trittschäden:
Treten Sie nicht auf den Ventilhals oder das Handrad.
12. Richtige Ausrichtung für große Ventile:
Installieren Sie DN350- oder größere Ventile nicht verkehrt herum.
13. Ventilposition:
Installieren Sie die Absperrklappe nicht direkt auf Rückschlagventilen oder Pumpen, da der Kontakt mit der Ventilscheibe zu Schäden führen kann.
14. Downstream-Installation:
Installieren Sie das Ventil nicht stromabwärts von Bögen oder Reduzierstücken und kalibrieren Sie das Ventil nicht dort, wo Strömungsgeschwindigkeitsänderungen auftreten. In diesem Fall wird empfohlen, das Ventil in einem Abstand von etwa dem 10-fachen seines Nenndurchmessers von solchen Änderungen entfernt zu installieren.
15. Überlegungen zu Durchfluss und Druck:
Berücksichtigen Sie beim Einbau des Ventils, auf welcher Seite des Ventiltellers während des Flüssigkeitstransports Strömungsgeschwindigkeit und Druck auftreten.