Erklärung der Kesselterminologie (Teil 16)
151. Forced Draft Fan (FDF):
Ein Lüfter, der Luft in den Kesselofen liefert, um die Verbrennungsanforderungen des Kraftstoffs zu erfüllen. Es ist im Allgemeinen vor dem Lufteinlass der Luft positioniert. Der Prozess funktioniert wie folgt: Der Lüfter zieht kalte Luft ein und sendet ihn an den Luftvorherater, wo er auf die Konstruktionstemperatur erhitzt wird. Ein Teil dieser beheizten Luft wird dann direkt durch die Brenner (als Sekundärluft) dem Ofen geliefert, während der andere Teil in das Pulverisierungssystem als Trocknungsmittel und zum Transport von pulverisierten Kohle in den Ofen (als Primärluft) eingeführt wird. Daher muss die Auswahl des erzwungenen Entwurfs -Lüfters nicht nur die für die Verbrennung erforderliche Luftmenge berücksichtigen, sondern auch den Widerstand des gesamten Verbrennungssystems, das überwunden werden muss. In der Regel werden zwei erzwungene Entwurfventilatoren pro Kessel konfiguriert. Eine einzelne Einheit in Betrieb muss mindestens 70% des Lastanforderungens des Kessels erfüllen. Für große Kapazitäten werden häufig axiale Flussventilatoren verwendet. In Industrieaufnahmen, in denen Komponenten wie die Inconel 625 Globusventil sind für die Behandlung von Hochtemperatur- und korrosiven Gasen eingesetzt, um sicherzustellen, dass die ordnungsgemäße Luftabgabe über FDF für die Systemleistung von entscheidender Bedeutung ist.
152. Schalldämpfer:
Ein Gerät, das am Einlass oder Auslass einer Gas- (oder Dampf-) Durchflussrohrlinie oder -ausrüstung installiert ist, um das aerodynamische Rauschen zu reduzieren. Nach ihren Arbeitsprinzipien können Schalldämpfer in Widerstandsschalldler, reaktive Schalldämpfer, Impedanzverbundschürafer, mikroperforzierte Plattenschalldler und kleine Loch-Jet-Muffler kategorisiert werden.
153. Schornstein:
Eine Struktur, die Kessel -Rauchgase in die obere Atmosphäre für Verdünnung und Dispersion ausgibt, hauptsächlich zur Verringerung der Umweltverschmutzung. In Wärmekraftwerken sind Schornsteine typischerweise eigenständige Strukturen. Basierend auf Baumaterialien können sie in Ziegelchimneys, Stahlbeton -Schornsteine und Stahlschornsteine eingeteilt werden.
154. Induzierter Entwurfsfan (IDF):
Auch als Saugventilator bezeichnet, extrahiert es Rauchgase aus der Rückseite des Kessels und entlädt sie in den Schornstein. Um den durch Flugasche im Rauchgas verursachten Verschleiß zu verringern, werden induzierte Entwurfslüfter häufig stromabwärts des Staubsammlers installiert. Jeder Kessel verfügt normalerweise über zwei ID -Lüfter, wobei einer mindestens 70% der Last verarbeiten kann. Kraftwerkskessel verwenden normalerweise entweder Zentrifugal- oder axiale Lüfter. Zu den häufigen operativen Problemen gehören Verschleiß und Ascheakkumulation, die aufgrund von ungleichmäßiger Erosion oder Ablagerungen ein Ungleichgewicht und eine Vibration verursachen können. Axiale Lüfter mit kleineren Genehmigungen und höheren Laufradgeschwindigkeiten reagieren zu Verschleiß als zentrifugale Lüfter. Obwohl Zentrifugalventilatoren resistenter gegen Verschleiß sind, sind sie stärker von Ascheaufbau betroffen. Unsere Pflanze verwendet axiale Flussventilatoren mit gutem Verschleiß und leicht austauschbaren Statorschaufeln.
155. Kraftstoffverbrennungsausrüstung:
Geräte, die Luft und Kraftstoff in einen Verbrennungsraum auf verschiedene Weise einführen, um eine kontinuierliche und stabile Flamme zu bilden. Unterschiedliche Kraftstoffe und Verbrennungsmethoden erfordern unterschiedliche Geräte. In der Regel umfasst die Verbrennungsausrüstung den Ofen und die Brenner, die der Kern des Kesselverbrennungssystems sind. Der Ofen sollte nicht nur ausreichend Platz für die Verweilzeit des Kraftstoffs und für die Anordnung von Heizflächen bieten, sondern sollte eine ordnungsgemäße Form und Größe haben, um sich mit dem Brenner -Layout zu koordinieren, um einen guten Luftstrom zu gewährleisten, die Zündung und vollständige Verbrennung zu erleichtern, gleichzeitig eine Flammeinspannung an den Wänden zu vermeiden, die volle Verbrennung zu gewährleisten und sogar die Wärmebelastung zu gewährleisten.
156. Kesselofen:
Der Raum innerhalb des Kessels, in dem die Brennstoffverbrennung organisiert ist und auch als Brennkammer bezeichnet wird und einen wichtigen Teil der Kraftstoffverbrennungsausrüstung darstellt. Moderne Kesselöfen wandeln nicht nur die chemische Energie des Brennstoffs in die thermische Energie der Verbrennungsprodukte um, sondern spielen auch eine Rolle beim Wärmeaustausch. Daher muss der Ofen strukturiert sein, um eine vollständige Verbrennung zu gewährleisten, und dass am Auslass die nachgelagerten Heizflächen ausreichend abgekühlt sind.
157. Tangential pulverisierte Kohlebrenner:
Ein Gerät mit mehreren interagierenden geraden Jets, um pulverisierte Kohle zu verbrennen. Es wird üblicherweise in Kesseln verwendet und besteht aus einer Reihe von runden und/oder rechteckigen Düsen, die in verschachtelten Reihenfolge angeordnet sind. Primär- und Sekundärluft werden durch verschiedene Düsen in den Ofen injiziert, und die Flamme steigt und dreht sich in der Mitte. Diese Brenner sind in den vier Ecken des Ofens häufig angeordnet, wobei ihre Achsen tangential zu einem imaginären Kreis im Ofenmitte sind. Hochgeschwindige Primär- und Sekundärluft wird tangential injiziert, was zu einem starken wirbelnden Fluss führt. Die Kohlezündung wird durch Einnahme von Hochtemperatur-Rauchgas und Fackelzündung aus benachbarten Ecken unterstützt. Dieses Design verbessert das Mischen und Burnout. Zu den Varianten gehören Primärluft am Tangentialkreis und sekundäre Luft am kontertangentialen Kreis. Ein Quadrat für quadratische oder nahezu Quadratmodelle wird für optimale Strömungsmuster bevorzugt.
158. Dampftemperaturregelung durch Kippenbrenner:
Eine Methode, die den Neigungswinkel des Brenners an das Flammenzentrum einstellt und dadurch die Abgastemperatur am Ofenauslass reguliert, die die Dampftemperatur steuert. Diese Methode wird in tangential abgefeuerten Kohlekesseln häufig verwendet. Brenner neigen sich typischerweise innerhalb eines Bereichs von 20 ° –30 °, was zu einer Änderung der Rauchgastemperatur von 110–140 ° C und einer Einstellung der Dampftemperatur von 40–60 ° C führt. Obwohl es hauptsächlich zum wiedergewinelten Dampf verwendet wird, beeinflusst es auch den überschwächten Dampf. Der Wärmeaustausch von Heizflächen in der Nähe des Ofenauslasss variiert erheblich mit der Neigung von Brennern, was zu einer wirksamen Möglichkeit ist, die Temperaturen der Proheater zu regulieren. Diese Methode reagiert an und erfordert keine zusätzlichen Wärmeübertragungsflächen oder Energieverbrauch, was es zu einer gemeinsamen Lösung für die Temperaturregelungstemperatur ist.
159. Pulverisierte Koale mit niedrigem Nox-Brenner:
Ein Brenner, der die Bildung von Stickoxiden (NOx) während der Kohleverbrennung minimiert und unterdrückt. Nox bezieht sich auf eine Gruppe von Stickoxiden, einschließlich No, No₂, No₃, N₂o und N₂o₃, ohne dass No und No₂ in Kraftwerkskesseln am häufigsten sind. NOx bildet entweder aus Stickstoff im Brennstoff oder aus atmosphärischem Stickstoff, der bei hohen Temperaturen mit Sauerstoff reagiert. Zu den Faktoren, die die NOx-Bildung beeinflussen, gehören: (1) Flammentemperatur, (2) Sauerstoffkonzentration in der Verbrennungszone, (3) Verweilzeit von Verbrennungsprodukten in der Hochtemperaturregion und (4) Kohleeigenschaften (Fixed Carbon-Flach-Materie-Verhältnis).
160. SGR -Brenner (separate Gasumkülle):
Dieser Brenner injiziert recirculiertes Rauchgas über und unter der Primärluftdüse, während die sekundäre Luftdüse weiter entfernt positioniert ist. Dieses Setup erzeugt eine reduzierte Atmosphäre in der Nähe der Primärluft, wodurch die Verbrennungszentrumstemperatur gesenkt und somit die NOx -Bildung unterdrückt.