Erklärung der Kesselterminologie (Teil 18)
Erklärung der Kesselterminologie (Teil 18)
171.Soot -Gebläse - Ein Gerät, das verschiedene Medien zum Entfernen von Asche und anderen Ablagerungen an den Heizflächen auf der Rauchgasseite des Kessels verwendet. Es verbessert die Wärmeübertragungsbedingungen der Heizflächen des Kessels und verbessert damit die Effizienz des Kessels. Es spielt eine wichtige Rolle bei der Sicherstellung des Ausgangs des Kessels und der Steuerung der überwitzten Dampftemperatur. In diesem Zusammenhang lieferten Lösungen von Hochdruck -Sockelschweißverbindungs -Tor -Ventil China Hersteller werden häufig verwendet, um eine zuverlässige Ventilleistung in solchen Hochtemperaturen mit hohem Druck zu gewährleisten.
172. BOILER-Rußblower Steuerung-Soot Blohers werden auf dem Kessel installiert, um regelmäßig angesammelte Asche von den Heizflächen verschiedener Kessenteile zu reinigen. Rußgebläse verwenden normalerweise Tiefdruckdampf zum Blasen. In Fällen, in denen Heizflächen bei niedrigeren Temperaturen funktionieren, können auch Wasser oder Druckluft als Reinigungsmedium verwendet werden. Um Schäden zu vermeiden, die durch die hohe Temperatur innerhalb des Ofens verursacht werden, werden Rußgebläse außerhalb des Ofens entnommen, wenn sie nicht in Betrieb sind und während des Blasens in den Ofen oder in den Rauch zurückgezogen werden. Rußgebläse sind normalerweise mit Motoren ausgestattet, um das Gebläse zu erweitern und zurückzuziehen. Für Kessel mit großer Kapazität werden programmierbare Logikkontroller (SPS) verwendet, um die Rußgebläse zu kontrollieren, sodass die Betriebssequenz und das Timing basierend auf spezifischem Kessel-Betriebserfahrung, Kohletyp und Kesselbedingungen zusammengestellt und angepasst werden können. Die Bediener können auch den Betriebsmodus auswählen.
173.Boiler Expansion Center-Ein künstlich etabliertes Null-Expansionspunkt für mittel- und große Kesselstöcke. Diese Position darf keine Verschiebung in irgendeiner Richtung unterziehen. Es ist wichtig, sowohl die Integrität der Kesseldichtung als auch die Analyse der Systemspannung durchzuführen. Sobald die Temperaturverteilung verschiedener Teile des Kessels bestimmt ist, kann die Expansionsverschiebung jeder Position unter diesem Zustand berechnet werden. Die Position des Expansionszentrums hängt von der Anordnungstyp des Kessels ab. Bei Aufhängungskesseln ist es immer auf die fixe Nuss des Dachaufhängerungsgeräts in vertikaler Richtung eingestellt. Für Kessel symmetrisch nach links und rechts angeordnet. Es befindet sich im Allgemeinen auf der Mitte-Symmetrie. Die Struktur zum Erreichen des Expansionszentrums.
174. Vorschriften - Richtlinien, die zum Unterrichten von Betriebspersonal für korrekte Betriebsgeräte formuliert wurden, um einen sicheren und wirtschaftlichen Betrieb zu gewährleisten. Die Betriebsvorschriften werden auf der Grundlage der Struktur, der Merkmale, der Anweisungen und Anforderungen des Herstellers sowie der akkumulierten Erfahrung im sicheren und wirtschaftlichen Betrieb zusammengestellt. In Wärmekraftwerken müssen für Kessel, Dampfturbinen und Generatoren umfassende Betriebsvorschriften vorhanden sein. Wichtige Hilfsgeräte, Systeme und automatische Steuerungs- und Schutzeinrichtungen sollten ebenfalls entsprechende Betriebsvorschriften aufweisen. Es gibt zwei Arten von Betriebsvorschriften: typische Vorschriften und Vorschriften vor Ort. Typische Vorschriften werden von Power Management- oder Forschungsinstitutionen für ähnliche Einheiten verfasst und als Referenz für Kraftwerke bei der Formulierung ihrer Vorschriften vor Ort bereitgestellt. Vorschriften vor Ort priorisieren die Anforderungen des Herstellers für den Betrieb und die Wartung des Geräts in Kombination mit betrieblicher Erfahrung und werden nach Überprüfung und Genehmigung durch den technischen Direktor des Anlagens implementiert. Der Inhalt der Betriebsvorschriften sollte technische Spezifikationen des Geräts, Startverfahren und -betrieb, normale Betriebsanpassungen, abnormale Analyseanalysen und Vorgänge sowie geschlossene Vorgänge sowie Schaltverschlüsse sowie Schaltverschlüsse sowie Schaltverschlüsse umfassen.
175.Boiler Economic Operation - Bezieht sich auf Betriebskesseleinheiten bei höchster Effizienz und mit dem niedrigsten Hilfsstromverbrauch unter bestimmten Lasten und Parametern, die auch als die höchste Netto -Kessel -Effizienz bezeichnet werden. Die Leistung von Kesseleinheiten bestimmt weitgehend die allgemeine Sicherheit und den wirtschaftlichen Betrieb eines Kraftwerks. Bei modernen Wärmeleistungseinheiten verbessert jeder Anstieg der Kessel -Effizienz die Gesamteinheitseffizienz um etwa 0,3% bis 0,4% und verringert den Standardkohleverbrauch um 3–4 g/(kW · h). Abhängig von der Last variieren der Verbrennungszustand, der Temperaturniveau, der Verschmutzungs- und den Wärmeaustauschzustand jeder Heizfläche und der Hilfsstromverbrauch im Ofen, was zu unterschiedlichen Betriebswirkungsgrads führt. Der Lastpunkt, an dem der Kessel mit der höchsten Nettoeffizienz innerhalb des gesamten Lastbereichs arbeitet, wird als wirtschaftliche Belastung bezeichnet.
176. Diese beziehen sich hauptsächlich auf die Betriebsleistung der Anlage oder der Einheit, die mit der thermoelektrischen Umwandlungseffizienz verbunden ist. In der Regel über einen statistischen Zeitraum (z. B. ein Jahr) berechnet, werden Daten über die Gesamtmenge des verbrauchten Kraftstoffs gesammelt, wodurch der Wärmewert des Kraftstoffs in den kumulativen Wärmeverbrauch umgewandelt wird, der interne Stromverbrauch des Kraftwerks des Kraftwerks und die in der gleichen Zeit erzeugte Leistung und Wärmeausgabe wie Berechnungsgrundlage.
Zu den wichtigsten Indizes gehören:
Auxiliary Power Rate - Der Prozentsatz des von der Anlage im Vergleich zur Gesamterzeugung intern verbrauchten Strom.
Wärmeerzeugungsrate der Stromerzeugung - Die Wärmemenge, die zum Erzeugen von 1 kWh Strom verbraucht wird.
Stromerzeugungseffizienz - Das Verhältnis des Leistungsausgangs, umgerechnet in Wärme in Bezug auf Wärmeeingang umgewandelt.
Stromversorgungswärmerate - Die Wärmemenge, die für die Lieferung von 1 kWh versorgtem Strom verbraucht wird.
Stromversorgungseffizienz - Das Verhältnis der gelieferten Leistung, die in relativ zum Wärmeeingang umgewandelt wurde.
177. Es wird sowohl durch die Kohleverbrauchsrate der Stromerzeugung als auch durch die Hilfsleistungsrate bestimmt.
178. Kohleverbrauchsrate der Leistung der Stromerzeugung - Die Menge verschiedener Brennstoffe (Kohle, Öl, Gas), die pro 1 kWh Strom erzeugt werden, werden in das Gewicht der Standardkohle umgewandelt, basierend auf dem Wärmewert. Der Wärmegehalt der Standardkohle beträgt 29,3 kJ/g (7 kcal/g).
179. Boiler -Effizienz - Der Prozentsatz der Wärme, die von jedem Kilogramm Kraftstoff im Kessel freigesetzt werden, der effektiv eingesetzt wird. Es ist die wichtigste Metrik für die Bewertung der Wirtschaftsleistung der Kessel. Gemäß der Wärmeausgleichsgleichung entspricht die Wärme, die durch den Kraftstoffeingang in den Kessel (q) freigesetzt wird, der effektiv verwendeten Wärme zuzüglich verschiedener Wärmeverluste.
Das heißt:
Q = Q1 Q2 Q3 Q4 Q5 Q6 (KJ/kg)
Wobei Q1 die wirksame Wärmeauslastung ist und der Rest Wärmeverluste sind.
In Prozent ausgedrückt:
η = 100 - (Q2 Q3 Q4 Q5 Q6)%
Wo:
Q2 = Q2 / Q × 100% ist der Abzugsgaswärmeverlust
Q3, Q4 sind Gas und feste unvollständige Verbrennungswärmeverluste
Q5 ist Strahlungswärmeverlust
Q6 ist der physische Wärmeverlust von Asche, normalerweise die größte Komponente.
Boiler efficiency is typically measured during operation through a heat balance test. For power plant boilers, the reverse balance method is commonly used — first measuring all heat losses, then calculating the efficiency. Generally, large-capacity high-parameter power station boilers have efficiencies η > 90% (based on lower heating value of fuel).
180.
Es gibt zwei Hauptregulierungsmodi für die Einnahme von Turbinendampf: Drosselungsregulierung und Düsenregulierung.
Bei der Drosselungsregulation hält der Kessel während des konstanten Druckbetriebs den konstanten Dampfdruck und die temperatur. Die Last wird gesteuert, indem die Öffnung der Drosselregelventile eingestellt wird, wodurch der nachgeschaltete Druck und der Dampffluss in die Turbine ändert, die den verfügbaren Enthalpieabfall und damit die Last der Einheiten verändert. Bei niedrigen Lasten sind die Drosselungsverluste aufgrund kleiner Ventilöffnungen signifikant, wodurch die verfügbare Enthalpie verringert und die Betriebseffizienz verringert wird. Die Drosselaktion bietet jedoch eine gute Lastanpassungsfähigkeit, da die volumetrischen Durchflussraten und Dampftemperaturen in der Turbine bei Laständerungen relativ stabil bleiben.
In der Düsenregulation hält der Kessel immer noch konstante Dampfparameter. Die Last wird eingestellt, indem die Regulierungsventile nacheinander geöffnet oder schließen, wodurch die Anzahl der offenen Ventile variiert und die Dampfstrom- und Einheitslast steuert. Da vollständig offene Ventile nur bei teilweise geöffneten Ventilen nur minimales Drossel und Drossel auftreten, ist der Effizienzverlust im Vergleich zur Drosselungsregulierung unter niedrigen Lastbedingungen weniger signifikant.