Erklärung der Kesselterminologie (Teil 19)
Erklärung der Kesselterminologie (Teil 19)
181. Dies wird auch als Schiebendruckbetrieb bezeichnet. Arten des variablen Druckbetriebs: Gemäß der Möglichkeit, wie sich das Turbineneinlass -Regulierungsventil während der Laständerungen öffnet
Reine variable Druckbetrieb: In diesem Modus ist das Turbineneinlass -Regulierungsventil über den gesamten Lastvariationsbereich vollständig geöffnet, und der Hauptdampfdruck wird vom Kessel so eingestellt, dass sie den Laständerungen entsprechen. Dieser Modus beinhaltet jedoch eine signifikante Verzögerung und eine schlechte Anpassungsfähigkeit der Last und kann die Anforderungen an die Frequenzregulierung nicht erfüllen. Darüber hinaus nimmt bei niedrigen Lasten mit dem Ventil die Effizienz des Zyklus des Einheits -S -Dampfes signifikant ab. Darüber hinaus sind Komponenten wie das Inconel 625 Dual Plate-Wafer-Schachtventil bei solchen Vorgängen entscheidend für die Behandlung von Hochtemperatur- und Hochdruckdampf, um eine optimale Leistung und Zuverlässigkeit unter diesen unterschiedlichen Bedingungen zu gewährleisten.
Drosseln variabler Druckbetrieb: Unter normalen Betriebsbedingungen ist das Turbineneinlass -Regulierungsventil nicht vollständig geöffnet, sondern drosselt. Mit zunehmender Last ist das Ventil vollständig geöffnet, wobei die Energiespeicherung des Kessels verwendet wird, um eine schnelle Lastanstieg zu erzielen. Danach kehrt das Ventil, wenn der Dampfdruck des Kessels steigt, in seine ursprüngliche Position zurück. Dieser Betriebsmodus löst das Verzögerungsproblem im reinen variablen Druckbetrieb. Durch Drosselungsverluste während des normalen Betriebs können die wirtschaftliche Effizienz der Einheit jedoch verringert werden. In solchen Fällen verwenden Sie fortschrittliche Komponenten wie die Inconel 625 Dual Plate -Wafer -Wafer -Ventil Hilft bei der Aufrechterhaltung der Systemstabilität durch effektives Verwalten von Dampffluss und Druck.
Zusammengesetzter variabler Druckbetrieb: Dieser Betriebsmodus kombiniert variable und konstante Druckvorgänge. Für Turbinen mit Düsenregulation gibt es drei Kombinationen: (1) Betriebsbetriebsbetrieb mit geringer Belastung, hoher Lastkonstante Druckbetrieb; (2) hoher Belastungsdruckbetrieb, niedriger Lastkonstante Druckbetrieb; (3) hoher und niedriger Lastkonstante Druckbetrieb mit variablem Druckbetrieb bei Zwischenlasten.
182. Koordiniertes Steuerungssystem der Kessel-Turbinen-Generatoreinheit (CCS): Wenn ein Kessel- und Turbinengeneratoreinheit eine kombinierte Einheit bildet, passt das koordinierte Steuerungssystem automatisch den Kessel- und Turbinengenerator an die Anpassung an die Elektrizitätsnetzlaständerungen und die Sicherung des sicheren und stabilen Betriebs des Geräts. Dieses System, das auch als integrierte Kessel-Turbinen-Steuerung bezeichnet wird, stellt sicher, dass sich die Verbrennungsrate der Turbinen-Sventils und die Verbrennungsrate des Kessels (und andere Parameter) gleichzeitig einstellen, wenn sich die Lastanforderung ändert. Dies minimiert die dynamische Abweichung des Dampfdrucks des Turbineneinlasss und sorgt für eine schnellere Leistungsreaktion.
183.Boiler folgen: Diese Steuermethode passt die Leistung der Turbinen an, während der Dampfdruck des Kessels eingestellt wird. When the grid load changes, the turbine s automatic control system adjusts the regulating valve to change the turbine generator"s output power. This causes the steam pressure at the turbine s inlet to change, which prompts the boiler s automatic control system to adjust the boiler s combustion rate (and other parameters like feedwater flow, spray flow, etc.) to maintain the turbine s steam pressure at the set value. The characteristic of this control mode is a fast initial power response when Die Last ändert sich, jedoch mit großen dynamischen Abweichungen im Dampfdruck des Turbinens.
184. Turbine nach Modus: Diese Steuermethode passt die Leistung des Kessels an, während die Turbine den Dampfdruck einstellt. Wenn sich die Last ändert, passt das automatische Steuerungssystem des Kessels die Verbrennungsrate (und andere Parameter) an, um den Dampfdruck zu ändern. Sobald sich der Dampfdruck ändert, passt das automatische Steuerungssystem des Turbinensteuers die Regulierungsventilöffnung ein, um den Dampfdruck des Turbinendampfes am festgelegten Wert aufrechtzuerhalten und gleichzeitig die Ausgangsleistung des Turbinengenerators des Turbinengenerators einzustellen. Das Merkmal dieses Kontrollmodus ist eine kleinere dynamische Abweichung des Dampfdrucks, aber eine langsamere Leistungsreaktion.
185.Automatische Belastungsreduzierung (Runback, RB): Wenn in einem Teil der Hilfsausrüstung des Kessels oder der Turbine ein Fehler vorliegt, nimmt der Lastbefehl automatisch auf ein geeignetes Niveau bei einer voreingestellten Rate ab, sodass das Gerät den Betrieb bei einer niedrigeren Last fortsetzen kann.
186. Fast Cutback (FCB): Bei einem Fehler im elektrischen oder Turbinensystem (z. B. Generator- und Gitter -Trennung) reduziert dieser Vorgang die Last auf das minimale Niveau, mit dem der Kessel einen stabilen Betrieb aufrechterhalten kann, sodass der Fehler nach dem Ablasten schnell erhöht werden kann. Nach der Ausgabe des FCB -Befehls wechselt das koordinierte Steuerungssystem in die manuelle Steuerung, während das Turbine -Bypass -Steuerungssystem und das Kesselverwaltungsmanagementsystem ebenfalls koordinieren, um die Stabilität zu gewährleisten.
187. Verteilte Steuerungssystem (DCS): Basierend auf Mikroprozessoren und Mikrocomputern integriert ein verteiltes Steuerungssystem Computertechnologie, Datenkommunikationstechnologie, CRT -Bildschirm -Display -Technologie und automatische Steuerungstechnologie. Es wird für das zentralisierte Management und die dezentrale Kontrolle des Produktionsprozesses verwendet. Das DCS besteht aus Kontrollstationen, die während des gesamten Produktionsprozesses verteilt sind und jeweils einen Mikroprozessor verwenden, um einen Teil des Prozesses zu steuern, und über ein Datenkommunikationssystem mit dem zentralen Kontrollraum miteinander verbunden. Daher wird es auch als Total Distributed Control System (TDCS) bezeichnet.
188.Data Acquisition System (DAS): Dieses System sammelt und verarbeitet Betriebsparameter und -status des Geräts und wird für die Erzeugung von Anzeige, Alarm und Bericht verwendet.
189. AUXILIARY Equipment Sequence Control System (SCS): Ein Steuerungssystem, das den Start/Stopp -Steuerung und den ineinandergreifenden Schutz der Haupthilfsgeräte des Geräts verwaltet.
190. Boiler Hydrostatischer Test: Um die thermische Dichtheit und Festigkeit des Kessels zu überprüfen, wird ein hydrostatischer Gesamttest durchgeführt, nachdem die Heizflächen und Rohrleitungen installiert sind. Dieser Test umfasst alle Dampfwasserrohrleitungen und Ventile vom Futterwassereinlass bis zum Hauptdampfventil oder Turbineneinlassventil. Wenn ein sekundärer Wiedererwärmkessel vorhanden ist, wird auch das sekundäre Dampfsystem einen hydrostatischen Test unterzogen. Der Testdruck entspricht den Spezifikationen des Herstellers. Für den Test wird entionisiertes Wasser verwendet, und um eine Korrosion der Ausrüstung zu verhindern, wird während des Wasseraufnahmeprozesses eine bestimmte Menge an Ammoniak oder Amin zugegeben. Da eine große Menge Wasser benötigt wird, wird das Wasservolumen für den Test berechnet und vorübergehende Wasserspeicherbehälter werden vorbereitet. Wenn während des Tests eine Leckage auftritt, muss das Wasser abgelassen werden, bevor Reparaturen durchgeführt werden können. Daher wird vor dem hydrostatischen Test ein vorläufiger Luftdrucktest durchgeführt. Da Luft mit einer viel höheren Geschwindigkeit als Wasserlecks und 0,5 MPa eingestellt ist, um keine Lecks zu gewährleisten, wonach der hydrostatische Test durchgeführt wird.