Erklärung der Kesselterminologie (Teil 9)
Erklärung der Kesselterminologie (Teil 9)
83. Quenching (Härtung: Quenching) ist ein Wärmebehandlungsprozess, bei dem Stahl auf die Austenitisierungstemperatur erhitzt, für einen bestimmten Zeitraum gehalten und dann mit einer Rate, die größer als die kritische Kühlrate ist, um nicht diffusive Transformationsstrukturen wie Martensit, Bainit und Austenit zu erhalten. Dieser Prozess ist allgemein als Härtung bezeichnet. Der Hauptzweck ist es, die Festigkeit und Härte des Stahls zu erhöhen. Der Quenching -Prozess umfasst drei wichtige Aspekte: Auswahl der Ablöstentemperatur, Bestimmung der Heizzeit und Auswahl des Kühlmediums. Die Anforderung besteht darin, die gewünschten mechanischen Eigenschaften zu erreichen und gleichzeitig die Verformung zu minimieren und Risse zu verhindern.
Zum Beispiel in der China C63200 ScheckventilfabrikDie Auswahl des entsprechenden Löschprozesses stellt sicher, dass die Scheckventilkomponenten die erforderliche Härte und Haltbarkeit erreichen, um die forderenden Betriebsbedingungen zu widerstehen.
84. Temperierung (Temperieren) ist ein Wärmebehandlungsprozess, bei dem der Stahl mit Quenchstahl auf eine bestimmte Temperatur erwärmt, für einen Zeitraum gehalten und dann abgekühlt wird. Die Hauptzwecke des Temperierens sind: (1) Um die Sprödigkeit und die inneren Spannungen im Stahl nach dem Löschen zu beseitigen, (2), um den Niederschlag von Martensit und die Aggregation von Carbiden zu kontrollieren, indem die Temperaturparameter eingestellt werden, um die Härte zu regulieren (3), um die Mikrostruktur zu verwandeln, indem Sie instabile martensit -martensit -retoniertes. Erweichen Sie das Material mit Luftlöschung in Kombination mit Hochtemperaturtemperaturen und erzielen Sie bessere Ergebnisse als das Tempern.
85. Korrosion (Korrosion) bezieht sich auf die Verschlechterung und Zerstörung von Metallen aufgrund chemischer, elektrochemischer Reaktionen und physikalischer Wechselwirkungen mit der Umgebung. Chemische Korrosion tritt auf, wenn das Material oder die Geräteoberfläche direkt mit dem umgebenden Medium reagiert, was zu Metallabbau, häufig in gasförmigen Umgebungen, führt. Korrosion mit elektrischer Stromerzeugung wird als elektrochemische Korrosion eingestuft.
86. Eine gleichmäßige Korrosion tritt auf, wenn eine Material- oder Ausrüstungsoberfläche weit verbreitete chemische oder elektrochemische Reaktionen mit dem umgebenden Medium erfährt. Obwohl einheitliche Korrosion die Lebensdauer der Ausrüstung nicht signifikant verkürzt, kann groß angelegte Metallkorrosion Korrosion Nebenprodukte erzeugen. Wenn diese Nebenprodukte in den Kessel eindringen und sich an Rohrwänden ansammeln, können sie zu einer Unterliegerkorrosion und anderen Schäden führen.
87. Galvanische Korrosion tritt auf, wenn zwei Metalle mit unterschiedlichen Potentialen in dem Vorhandensein einer Elektrolytlösung in Kontakt kommen (oder über einen Leiter verbunden sind). Dieses Phänomen ist auch als unterschiedliche Metallkorrosion bekannt. Ein Beispiel ist die Korrosion, die während der Expansionsverbindung zwischen einem Kondensatorröhrchen Kupferlegierungen und einem Kupferrohrblatt während des Betriebs auftritt.
88. Korrosion, auch als lokalisierte Korrosion bezeichnet, tritt auf, wenn sich auf einer Metalloberfläche kleine, tiefe Gruben bilden. Je konzentrierter die Korrosions Nebenprodukte und das Medium am Boden der Grube, desto schwerwiegender der Effekt, was möglicherweise zur Perforation führt.
89. Eine Spaltkorrosion tritt auf, wenn Komponenten mit Spalten oder Bereichen, die von Ablagerungen bedeckt sind, korrosiven Medien ausgesetzt sind, was zu lokalisierten Korrosionen innerhalb des Spaltens führt. Dies kann an Stellen wie nervlichen Fugen, Schränktenverbindungen und unter Oberflächenablagerungen auf Metall geschehen.
90. Intergranuläre Korrosion tritt auf, wenn Metallmaterialien in bestimmten korrosiven Umgebungen (wie NaOH) im Vergleich zu den Körnern selbst eine signifikant schnellere Auflösungsrate entlang der Korngrenzen auftreten, was zu einer selektiven lokalisierten Korrosion entlang der Korngrenzen führt.